Jennifer Schnell


Meine Leidenschaft sind Geschichten. Bereits als kleines Mädchen konnte ich es kaum erwarten, von der Schule nach Hause zu kommen. Schulranzen ins Kinderzimmer, Fantasy-Roman in die Hand und ab in den Garten. Ich bin in Landshut geboren und aufgewachsen. Eine wunderschönen Stadt, in der ein starker niederbayerischer Dialekt vorherrscht. Doch ich spreche astreines Hochdeutsch.

Das erkläre ich meist so:

Schon in der Grundschule haben fast alle Kinder hochdeutsch gesprochen. Und wahrscheinlich liegt das auch an meiner Familiengeschichte: Meine Eltern wurden nämlich in Rumänien geboren, mein Papa ist dort auch aufgewachsen.

Vermutlich liegen da auch die Wurzeln meiner Frohnatur. Denn als Kind von Einwanderern, habe ich zu einer disziplinierten Arbeitsmoral auch Werte wie Herzlichkeit und Dankbarkeit in die Wiege gelegt bekommen.

Wenn ich nicht gerade lese oder schreibe, spiele ich in meiner Freizeit gerne Klavier, schreibe Songs und singe total gerne – vor allem Popsongs. Mache ich Musik, sind zwei Stunden schnell verflogen.

Meinen Kollegen im Crossmedia-Journalisten-Kurs habe ich hin und wieder einen Ohrwurm von Billie Eilish oder Justin Bieber verpasst. Die Freude darüber hielt sich komischerweise in Grenzen.

Ich würde mich als einen emphatischen Menschen beschreiben, daher liegen mir tiefgreifende und emotionale Themen besonders am Herzen. Während meines dualen Studiums Medienproduktion und Medientechnik portraitierte ich bereits tolle Protagonisten.

Die geflüchtete Jugendliche Dima, die davon träumt, ein Altenheim in ihrer Heimat im Irak zu eröffnen. Die Kunsttherapeutin Michaela Peters, die Menschen mit ihrem gestalterischen Ansatz durch schwere Erkrankungen begleitet. Oder einen Heilpraktiker aus Passau, der über sein Vertrauen auf ein Leben nach dem Tod sprach.

Schon als Kind liebte ich Musik.
(Foto aus dem Jahr 2000)

Nach meiner sechsmonatigen Ausbildung zur Crossmedia-Journalistin in Kulmbach, starte ich 2022 direkt in mein Volontariat in Heilbronn. Und verlasse somit zum ersten Mal langfristig meine Heimat Bayern. Ich freue mich riesig auf das neue Kapitel, die Kolleg*innen und den Redaktionsalltag! Denn dort kann ich meiner Leidenschaft endlich Vollzeit nachgehen: Die Geschichten von Menschen aus der Region zu Papier zu bringen.


Jennifers Beiträge



Mehr Beiträge zur Genuss- & Lebensregion Oberfranken


Bouldern in Oberfranken – vom Randsport zum Trendsport

Bouldern in Oberfranken – vom Randsport zum Trendsport

Wer, wie, was, wann und wo – vom Randsport zum Trendsport innerhalb kürzester Zeit. In Großstädten schießen Boulderhallen wie Pilze aus dem Boden. Doch wie sieht es damit in Oberfranken aus? Klettern in der Fränkischen Schweiz hat eine lange Tradition. Und wie steht´s mit Bouldern?..
Posted by Judith Hobmaier in Judith Hobmaier, Orte & Freizeit
Was macht ein Sommerlochkrokodil im Winter?

Was macht ein Sommerlochkrokodil im Winter?

Für gewöhnlich schaffen ausgesetzte Exoten es nur dann in unsere Zeitungen, wenn Redaktionen unterbesetzt sind. Da vergisst man sie leider schnell…
Posted by Andreas Wolfger in Andreas Wolfger, Panorama
Das Oberfränkische Wort des Jahres

Das Oberfränkische Wort des Jahres

Seit 2015 wird das „Oberfränkische Wort des Jahres“ gewählt. Ein Projekt, das sich in kurzer Zeit zum Selbstläufer entwickelt hat. Nach Wischkästla, a weng weng und urigeln in den Vorjahren wurde 2018 derschwitzen zum oberfränkischen Wort des Jahres gewählt…
Posted by Judith Hobmaier in Judith Hobmaier, Panorama
Maske. Falschgeld. Bäckerei. Der dümmste Verbrecher Oberfrankens.

Maske. Falschgeld. Bäckerei. Der dümmste Verbrecher Oberfrankens.

Ein maskierter Mann im Landkreis Forchheim versuchte am Mittwochabend sein Glück in einem Bäckerladen. Statt Geld gegen Brötchen zu tauschen wollte er lieber etwas anderes eingetauscht haben. Der dreiste Plan ging jedoch nicht ganz zu seinen Gunsten auf…
Posted by Judith Hobmaier in Judith Hobmaier, Panorama
Irrungen und Wirrungen im Kulmbacher Kreisverkehr

Irrungen und Wirrungen im Kulmbacher Kreisverkehr

Brummen, dröhnen, quietschen, hupen – der Kulmbacher Kreisverkehr am neu gebauten Eku-Parkplatz sorgt nicht nur für jede Menge weiteren Lärm, sondern offenbar auch in erster Linie für Verwirrung bei den fahrenden Bürgern…
Posted by Judith Hobmaier in Judith Hobmaier, Panorama
Mit 18 von Berlin nach Franken – und nun zurück?

Mit 18 von Berlin nach Franken – und nun zurück?

Es ist Herbst, die Blätter sind bunt und morgens begrüßt einen nicht nur der Hund – sondern auch feuchter Nebel. In kaum einer anderen Jahreszeit beschäftigen sich die Menschen so sehr mit Nestbau und Familie. Heimat wird groß geschrieben. Jetzt zählen ein gemütliches Zuhause, Vorfreude auf den ersten Weihnachtsmarktbesuch und gesellige Abende mit Freunden. Doch wie fühlt es sich aus der Sicht eines Jugendlichen an? Vor allem, wenn man gerade erst aus Berlin nach Kulmbach gezogen ist? Michelle Bürger kann genau davon ein Lied singen…
Posted by Judith Hobmaier in Judith Hobmaier, Panorama
Was ist ein Stutenkerl?

Was ist ein Stutenkerl?

Ein Stutenkerl oder Weckmann ist ein Gebäck in Form eines Mannes, das zur Adventszeit gebacken wird. Ursprünglich kommt er aus dem Rheinland, heute ist der Stutenkerl aber auch in Oberfranken verbreitet…
Posted by Andreas Wolfger in Andreas Wolfger, Genuss