Kinder-Uni in Kronach

"Das, was für uns zählt, ist, dass das Kind Lust auf die Themen bekommt, die ihm angeboten werden"

Kronach wird Hochschulstandort – und war es doch schon längst. Zumindest wenn man die Kinder-Uni mitrechnet – ein Projekt, das 2014 durch „Kronach Creativ“ ins Leben gerufen wurde, einem Verein zur Förderung des Wirtschafts- und Lebensraums Landkreis Kronach. Ein Interview mit Sabine Nuber, Leiterin des Koordinierungszentrums für bürgerschaftliches Engagement in Trägerschaft von Kronach Creativ.

Was macht die Kronacher Kinder-Uni so besonders?

Die Kronacher Kinder-Uni ist zwar angelehnt an die Kinder-Unis, die Teil des Bildungsprogrammes einer Hochschule darstellen, wir unterscheiden uns von diesen aber darin, dass wir eigenständig operieren. Wir gehören also nicht einer speziellen Hochschule an. Als wir 2014 begannen, wussten wir noch nicht, dass Kronach Hochschulstandort wird. Wir wollten aber schon damals etwas hier bewegen.

Bei Kronach Creativ gab es zu dieser Zeit das Projekt „Demografie Pilotregion Oberfranken“, bei dem wir für den Landkreis Kronach erarbeiteten, was es an Möglichkeiten oder Ansätzen gibt, um dem demografischen Wandel entgegenzuwirken. Schwerpunktmäßig haben wir uns mit der Arbeitsplatzsituation beschäftigt. Wir waren der Meinung, dass wir unseren Kindern eigentlich ganz früh schon aufzeigen sollten, welche Chancen und Möglichkeiten es hier gibt. Wir wollten nicht, dass sie mit dem Gedanken aufwachsen, sie müssten immer irgendwo hin, um gewisse Angebote wahrzunehmen. Also dachten wir uns: „Damit wir nicht zu diesen Angeboten fahren müssen, holen wir diese Angebote zu uns“.

Was ist dann genau passiert?

Wir haben uns mit der Universität Bamberg zusammengetan, die damals in Kooperation mit dem Fränkischen Tag eine Kinder-Uni ausrichtete. „Könnt ihr euch vorstellen, eine Veranstaltung bei uns in Kronach zu machen?“, haben wir gefragt. Und wir rannten eigentlich offene Türen ein. Die Uni antwortete: „Den Gedanken hatten wir auch schon“. Im November 2014 planten wir dann als Testlauf einen Studientag in Kronach und einen in Forchheim.

Das Angebot wurde überdurchschnittlich gut angenommen. Die Dozenten der Uni Bamberg sagten damals, sie wären schon zufrieden, wenn zwanzig oder fünfundzwanzig Kinder erschienen. Letztendlich waren es aber über fünfzig, die die Aula der Lucas-Cranach-Schule bevölkerten. Und nachdem das so gut gelaufen ist, meinten die Verantwortlichen der Uni Bamberg: „Eigentlich könnt ihr das alleine“. Und tatsächlich haben wir es uns nach diesem Erfolg auch zugetraut. So entstand die Kinder-Uni in Kronach, eine hochschulunabhängige Einrichtung, mit eigenem Logo, eigenem Projekt-Team. Unsere Dozenten kommen aus verschiedenen Hochschulen jeweils an zwei Terminen im Jahr zu uns.

Welche Universitäten waren bisher vertreten?

Wir sind in der glücklichen Lage, dass es viele Hochschulen gibt, die in einem Umkreis von maximal 100km von uns entfernt sind: Coburg, Bamberg, Bayreuth, Hof oder auch Ilmenau. Neben diesen Bildungseinrichtungen haben wir aber voraussichtlich auch bald eine Dozentin von der Universität des Saarlandes zu Gast. Letztendlich sind wir stolz darauf, vielen unterschiedlichen Universitäten hier in Kronach eine Plattform zu bieten.

Die Dozenten der jeweiligen Unis freuen sich meistens, ihre Vorlesungen einem größeren Kreis an Interessenten zugänglich zu machen. Auch wenn diese Interessenten noch sehr jung sind. Manchmal birgt der Austausch mit dem jungen Publikum gerade ein besonderes Potential, und zwar für beide Parteien. Die Dozenten müssen versuchen, komplexe Themen einfach zu vermitteln und die Kinder fühlen sich herausgefordert und wollen umso begieriger verstehen. Wenn die Dozenten hierher kommen, machen sie natürlich außerdem immer auch ein bisschen Werbung für ihre Universität.

Welche positiven Erfahrungen haben sie bei der Kinder-Uni in Kronach schon gesammelt?

Da gibt es viele. Wir hatten zum Beispiel mal einen jungen Mann, der auf die Frage, ob er beim nächsten Mal wieder dabei sein werde, antwortete: „Das kommt ganz auf eure Themen an. Wenn wieder ein historisches Thema drankommt, dann schon.“ Er war es dann auch, der sich nach dem Vortrag noch mit dem Dozenten unterhalten und ihn gefragt hat, was man eigentlich machen müsse, um Professor zu werden.

Ein andermal waren die Kinder so am Stoff interessiert, dass der Dozent vor lauter Fragen fast nicht dazu kam, seine Vorlesung zu halten. Da zeigt sich dann immer deutlich, dass Kinder von Natur aus neugierig und auch bereit sind, sich schwierigeren Themen zu widmen.

Die Dozenten bemühen sich in der Regel aber auch, den Unterricht möglichst anschaulich zu gestalten. In einer unserer ersten Vorlesungen ging es um römische Gladiatoren und der Dozent hatte eine Gladiatoren-Rüstung dabei, mit einem Schild und einem Helm. Im Anschluss an die Vorlesung durften die Kinder diese dann tatsächlich anprobieren. So konnten sie erleben, wie schwer die Sachen eigentlich sind.

Auch letztes Mal musste ich schmunzeln. Da war ein Dozent bei uns, der während der ganzen Stunde alle Kinder siezte. Für die Kinder ist das natürlich ein erhebendes Gefühl, wenn sie plötzlich mit „Sie“ angesprochen werden.

„Es ist Zeit, zu inspirieren.“

Wie funktioniert die Kinder-Uni?

Der Vorlesungstag wird vorher im Internet ausgeschrieben und über Flyer an Schulkinder der Jahrgangsstufen 2 – 6 bekanntgegeben. Die Anmeldungen gehen dann online hier bei uns im Büro ein. In der Regel findet die Kinder-Uni in der Aula der Lucas-Cranach-Schule statt, weil wir dort die Möglichkeit der Mensa-Nutzung haben. Die Kinder werden am Vormittag von den Eltern gebracht und von uns in Empfang genommen.

Bei der Anmeldung stehen zwei Tische: Einer für die Kinder, die noch nie und einer für die Kinder, die schon mal da waren. Für alle Neulinge gibt es einen Studentenausweis, in dem der Name eingetragen wird. Und sie kriegen ein Schlüsselband, wo sie diesen Ausweis reinstecken, damit wir die Kinder auch mit Namen ansprechen können. Dann bekommen sie noch ein Studienbuch. Dieses Studienbuch beinhaltet den Namen, den Titel der Vorlesung und unseren Stempel. Wir verzeichnen jeden Besuch einer Vorlesung mit dem Zeitraum, in dem sie stattfand, beispielsweise: „Wintersemester 2019/2020“. Das Studienbuch müssen die Kinder, wenn sie nächstes Mal wiederkommen, mitbringen. Spätestens ab der Anmeldung laufen die Kinder dann alleine, denn später in der Uni sind Mama oder Papa eben auch nicht mehr dabei. Deshalb hängen bei uns auch Schilder mit den Worten „Elternfreie Zone“. Wir möchten, dass die Vorlesungen wirklich Universitäts-Charakter haben.

Als Anreiz, öfter an der Kinder-Uni teilzunehmen, verleihen wir nach fünf Vorlesungen den Bachelor-Titel – bei uns der „Bachelor of arts and science“. Die nächste Stufe sind dann 8 Vorlesungen, das ist der Master. Und wenn man noch länger dabei ist, das heißt an 12 Vorlesungen teilgenommen hat, bekommt man seine Doktorwürde, mit dem typisch amerikanischen Doktorhut. Da sind die Kinder dann schon stolz drauf. Sie müssen dann auch schon über mehrere Jahre dabei gewesen sein. Denn es gibt bei uns im Jahr ja jeweils nur zwei Vorlesungen, eine vormittags, eine nachmittags und dazwischen gehen wir in die Mensa.

Haben die Kinder Angst, auf sich allein gestellt zu sein?

Diese Erfahrung haben wir eigentlich nicht gemacht. Viele von ihnen sind sogar stolz, mal ganz ohne Mama und Papa unterwegs zu sein. Andere kommen mit einem Freund oder einer Freundin, dann ist es nochmal leichter. Wir haben außerdem Ehrenamtliche, die durch ihre T-Shirts erkennbar sind und die sich um die Kinder kümmern. Wir nehmen sie unter unsere Fittiche, weisen ihnen die Plätze zu, zeigen ihnen die Garderobe und sobald sie mal sitzen, ist eigentlich alles gut.

Wie nahe kommt das Projekt wirklich an den Uni-Alltag ran?

Natürlich wissen die Dozenten auch, dass sie 8- bis 12-Jährige vor sich sitzen haben. Aber wir versuchen schon, eine alltägliche Uni-Situation zu simulieren. Dabei ist auch dieses „freie Zuhören“ ganz wichtig. Die Schüler kommen hier her, weil sie sich für ein Thema interessieren und etwas Neues lernen wollen – vielleicht auch einfach erfahren wollen, wie es an der Uni so ist. Sie werden hier nicht so stark angeleitet wie in der Schule, können selbst entscheiden, ob sie sich etwas notieren oder nicht.

Wir haben uns damals gefragt: Wie kann man das Interesse der Kinder wecken ohne Druck auszuüben? Das ist uns ganz wichtig – dass es hier nicht darum geht, Leistungen zu erbringen. Die Kinder sollen Spaß haben, sollen Themen entdecken, die über das hinausgehen, was sie sonst in der Schule hören. Manchmal werden wir von Eltern gefragt: „Wann ist dann die Prüfung?“. Es gibt bei uns hier aber keine Prüfung. Warum? Weil es uns nicht wichtig ist, am Ende der Veranstaltung eine Note auszustellen. Das, was für uns zählt, ist, dass das Kind Lust auf die Themen bekommt, die ihm angeboten werden. Dass es zuhause vielleicht nochmal nachliest und erzählt, was es gelernt hat.

Wie geht’s jetzt weiter, wo Kronach Hochschulstandort wird?

Wir freuen uns natürlich, dass es hier auch bald eine Hochschule geben wird und möchten diese dann auch sehr gerne mit einbinden. Besonders erfreulich wäre eine Zusammenarbeit, die auch vorsieht, einen richtigen Hörsaal für die Kinder-Uni nutzen zu können. Das gäbe dem Ganzen nochmal eine ganz andere Atmosphäre. Wir stoßen bei den Räumlichkeiten leider an unsere Grenzen. Mehr als 125 Kinder können nicht an einer Vorlesung teilnehmen. Und letztes Mal hatten wir sogar noch weitere 20 auf der Warteliste.

Wer mehr über die Kinder-Uni erfahren will, kann sich auf dieser Seite umsehen: https://www.kronachcreativ.de/kinder-uni-kronach-2/

Und für alle, die wissen wollen, was man in Oberfranken noch erleben kann:

Zurück zu …

+ posts

Posted by Ann-Kathrin Fischer