Wer, wie, was, wann und wo – vom Randsport zum Trendsport innerhalb kürzester Zeit. In Großstädten schießen Boulderhallen wie Pilze aus dem Boden. Doch wie sieht es damit in Oberfranken aus? Klettern in der Fränkischen Schweiz hat eine lange Tradition. Und wie steht´s mit Bouldern?
Heimat. Heimat ist mehr als ein Gefühl, Heimat ist ein Ort. Und dieser Ort muss nicht geografisch eingegrenzt sein. Es können die Freunde an diesem Ort sein, die Familie oder einfach nur Erinnerungen. Auch bestimmte Gerüche können uns an die Heimat erinnern. In der kalten, eher ungemütlichen Jahreszeit wird Heimat groß geschrieben. Jetzt zählen ein gemütliches Zuhause, Vorfreude auf den ersten Weihnachtsmarktbesuch und gesellige Abende mit Freunden. Doch was ist, wenn man noch jung ist und einen ungeplanten Ortswechsel hinter sich gebracht hat? Dann noch aus der Großstadt in eine kleine Stadt in Bayern. Von Berlin nach Kulmbach. Michelle Bürger kann genau davon ein Lied singen.
Michi, wie sie lieber genannt wird, ist gerade 19 geworden und mit ihrer Familie 2017 von Berlin nach Kulmbach gezogen. Mittlerweile wohnt sie allein. Bei einer Tasse Tee erzählt sie von ihrer Zeit in Berlin. Ihr Blick wird bei dem Wort Berlin immer noch ein Stück weit wehmütig und das bereits scheue Lächeln noch scheuer. Sie wollte ursprünglich in Berlin bleiben, bei ihren Freunden, in ihrem gewohnten Umfeld. Volljährig war sie ja bereits, sie hätte Berlin nicht verlassen müssen.
Michi wirkt auf den ersten Blick sehr sanft, zurückhaltend. Nichts weist sofort auf Berlin hin. Bei Berlin denkt man an eine laute, wuselige Großstadt. Alternativ und rund um die Uhr Trubel.
I´m not a girl, not yet a women
Erst, als Michi anfängt zu erzählen, hört man den Unterschied klar und deutlich. Astreines Hochdeutsch, gepaart mit etwas Berliner (Schnodder-)Schnauze und dem typisch flapsigen Teenager-Wortschatz. Britney Spears „I´m not a girl, not yet a women“ schießt mir plötzlich in den Sinn. Michi ist kein Kind mehr, aber dieser trotzige Ausdruck, wenn sie von den „Bayern” spricht, erinnert dann doch noch sehr an einen Teenie. Auch optisch passt sie mit den schwarzen Röhrenjeans, Sneakers und einem Oversize-Pulli mit Justin-Bieber-Aufdruck genau in ihre Generation.
Erst Umzüge innerhalb Berlins, plötzlich geht es nach Franken
Zögerlich erzählt sie, dass sie schon öfter im Leben mit ihrer Familie umziehen musste. Zwar immer innerhalb Berlins, aber jedes neue Stadtviertel bedeutete auch immer eine neue Schule. „Das war schon schwierig, aber als Kind findet man trotzdem leichter immer wieder Anschluss. Das war jetzt hier in Franken schon anders.“ In Berlin ist jedes Viertel eine eigene kleine Stadt, mit ganz eigenen Gewohnheiten und immer anderen Menschen. Kulmbach mit seinen 25.000 Einwohnern ist dagegen ein beschauliches, kleines Städtchen, in dem es sich gut leben lässt. Für die Jugend jedoch sei wenig geboten, so Michi. Der Entschluss, doch ihrer Familie zu folgen, sei ihr schwer gefallen. Über die genauen Gründe schweigt sie. Sie schweigt grundsätzlich sehr viel. Nicht, weil sie nichts zu erzählen hat, da bin ich mir sicher. Vielleicht haben die vielen Ortwechsel ihr zu schaffen gemacht. Oder sie hat sich jetzt doch an den Kulmbachern orientiert: „Offen sind die Leute hier wirklich nicht“, sagt sie. Aber sie habe sich mittlerweile daran gewöhnt, an Bayern, an Franken, an Kulmbach. Plötzlich wird Michi dann doch noch lebhaft. „Ich wollte anfangs überhaupt nicht nach Bayern, das war ein riesiges No Go! Nenene! Da will ich nicht hin!“ Auf die Frage, was sie vermisse, kommt als erstes der Freundeskreis. Bei genauerem Überlegen fehle ihr aber gar nicht so viel. Es sei mehr das Gefühl „plötzlich herausgerissen zu werden, gerade jetzt in der grauen Jahreszeit fällt das besonders auf“. In Gedanken versunken sieht man Rentner, wie sie versuchen, auf dem neu erbauten EKU-Kreisel in Kulmbach die Parkplatzauffahrt zu finden. Gar nicht so einfach, da sind wir beide uns einig. Ob wir damit nun die schwierige Parkplatz-Situation meinen, oder den Wechsel von Berlin nach Kulmbach bleibt ein wenig im Raum stehen.
Heimat ist mehr als nur ein Ort
Michi aber möchte erst einmal dann doch hier bleiben … Denn Franken ist eben „schon auch sehr schön und schön ruhig.“ Den Großstadt-Lärm vermisse sie nämlich überhaupt nicht. Franken hat viel zu bieten, landschaftlich und menschlich. Man muss nur erst einmal ankommen. Denn Brummeln können Franken genauso gut wie die Berliner. Und Heimat kann so viel mehr als nur ein Ort sein.
Brummen, dröhnen, quietschen, hupen – der Kulmbacher Kreisverkehr am neu gebauten Eku-Parkplatz sorgt nicht nur für jede Menge weiteren Lärm, sondern offenbar auch für Verwirrung bei den fahrenden Bürgern. Wir haben uns dieses Phänomen aus den verschiedensten Blickwinkeln angesehen. Einmal als stille Beobachter mit Notizblock und Stift, einmal wortwörtlich von oben und einmal zusammen mit einem Fahrlehrer aus der Autoperspektive.
Groß ist er nicht, der Kreisverkehr, mehr graue Maus als Discokugel. Ist das vielleicht der Grund, wieso hier Verkehrsverstöße im großen Stil praktiziert werden? Zumindest verhindert der neue Kreisel laut Polizei bisher schwerere Unfälle und Geschwindigkeitsüberschreiten. Vorher muss das wohl beinahe an der Tagesordnung gewesen sein.
Zwei Mittagspausen lang haben wir uns als stille Beobachter ein klein wenig um Leib und Leben gefürchtet – so nah an diesem Kreisverkehr, den niemand ernst nimmt. Stellenweise war ich so irritiert von den skurrilen Verkehrsmanövern, dass ich zwischendurch einen befreundeten Fahrlehrer anrief. Denn zugegeben, meine eigene Fahrausbildung ist schon eine Weile her - und die Unsicherheit war plötzlich groß. Der Häufigkeit der Verstöße nach zu urteilen, zweifelte ich doch langsam sehr an meinen Kenntnissen in diesem Bereich.
Zehn Minuten, 32 Autos, 28 Verkehrsverstöße
32 Autos kreuzten unseren Weg und den des Kreisverkehrs. Sage und schreibe 28 davon begingen einen Verkehrsverstoß, acht davon gleich mehrere. Addiert man den Parkplatz noch hinzu, verließen vier von acht Autos den Parkplatz nicht korrekt. Einer sogar gleich durch die Bäume hindurch.
Die Mittelinsel des Kreisverkehrs überfuhren 15 der 32 Autofahrer, 28 Fahrer ignorierten, dass sie beim Verlassen des Kreisverkehrs laut § 9 Absatz 1 der StVO in einen Abbiegevorgang eintraten und somit hätten blinken (rechts!) müssen.
Besonders kurios wurde es, als Autofahrer den Weg aus dem Parkplatz suchten - und nicht fanden. Ein Fahrzeughalter ignorierte den Kreisverkehr genauso gekonnt wie die vorgegebene Richtung der Ausfahrt. Einmal den Umweg über den Kreisverkehr gespart. Sparfuchs mal anders, bei den Spritpreisen spart man vielleicht jeden Zentimer Fahrt.
Fahrschulauto ohne Schüler
Zu diesem Zeitpunkt konnte man allerdings froh sein, wenn überhaupt Blinker und Kreisverkehr benutzt werden. Schlimmer geht immer, heißt es doch so schön. Eine auf dem Parkplatz arbeitende Landschaftsgärtnerin staunte nicht schlecht, als ein blauer VW Golf den Weg auf die Straße durch die Bäume hindurch suchte. Als dann noch ein rotes Fahrschulauto, bei dem kein Schüler am Steuer saß, ohne Blinken den Kreisverkehr verließ, verließ mich der Glaube an Verkehrsregeln.
Ein maskierter Mann im Landkreis Forchheim versuchte am Mittwochabend sein Glück in einem Bäckerladen. Statt Geld gegen Brötchen zu tauschen, wollte er lieber etwas anderes eingetauscht haben. Der dreiste Plan ging jedoch nicht ganz zu seinen Gunsten auf.
Nachgestelltes Foto, kein Originalbild
Igensdorf – In einer Bäckerei im Einkaufszentrum in Igensdorf probierte ein maskierter Mann mal eine andere Art Geld zu wechseln aus. Normalerweise würde man dafür in eine Bank gehen. Hoffte der maskierte Mann, in einer Bäckerei würde man die drei einseitig bedruckten 100-Euro-Scheine nicht als Falschgeld erkennen? Zielstrebig sei der Mann gleich hinter die Theke gelaufen und wollte das Geld gewechselt haben. Die braun-graue Sturmhaube, die er sich über das Gesicht gezogen hatte, trug sicherlich nicht zu einem vertrauenserweckenden Eindruck bei. Die Verkäuferin weigerte sich und drohte mit der Polizei. So blieb dem Mann nichts anderes übrig, als unverrichteter Dinge zu flüchten. Eine sofort eingeleitete Fahndung blieb bislang ergebnislos.
Wer kann Angaben zu dem Vorfall machen? Gesucht wird ein Mann, etwa 185 Zentimeter groß und von schlanker Statur. Er trug eine grüne Hose sowie eine grüne Tarnjacke. Sein Gesicht war durch eine braun-graue Sturmmaske verdeckt.
Die Polizei Ebermannstadt bittet unter der Tel.-Nr. 09194/7388-0 um Hinweise zu verdächtigen Beobachtungen im Bereich des Einkaufsmarktes in der Forchheimer Straße.
Kulmbach – Vergangenen Samstag erlebte ein junger Mann eine Tragöde, die das ganze Kulmbacher Krankenhaus erschüttert. Er verlor Frau und Sohn bei der Geburt.
Der Tag, an dem die Familie erweitert werden sollte, endete mit einem Schicksalsschlag. Eine 33jährige Frau und das Neugeborene sterben im Klinikum Kulmbach kurz nach der Geburt. Die Gründe für den plötzlichen Tod der Frau sind noch ungeklärt.
Samstag, 08.12.2018:Um 6 Uhr morgens machen sich Robby Handschuh und seine Frau auf ins Kulmbacher Krankenhaus zur Entbindung. An diesem Tag sei es die einzige Geburt gewesen und genug Personal da, sagt Geschäftsführerin Brigitte Angermann zu FrankenPost.de. „Ganz erfahrene Leute, über alle Berufsgruppen hinweg – dahinter stehen viele Tausend Geburten.“ Doch das Neugeborene habe bei der Geburt nicht geatmet, eine Reanimation schlug fehl.
Während sich der Vater im Nebenraum von seinem toten Sohn verabschieden wollte, treten bei seiner Frau Komplikationen auf. Auch sie stirbt. Das Klinikum selbst schaltet die Polizei ein – allen Beteiligten sei sehr daran gelegen, die Todesursache herauszufinden. Die von der Staatsanwaltschaft angeordnete Obduktion wurde Freitag abgeschlossen. Die Ergebnisse liegen uns jedoch noch nicht vor.
Seit 2015 wird das Oberfränkische Wort des Jahres gewählt. Ein Projekt, das sich in kurzer Zeit zum Selbstläufer entwickelt hat. Nach Wischkästla, a weng weng und urigeln in den Vorjahren wurde 2018 derschwitzen zum oberfränkischen Wort des Jahres gewählt. Barbara Christoph von der KulturServiceStelle des Bezirks Oberfranken in Bayreuth ist Teil der Jury. Die gebürtige Oberpfälzerin fühlt sich längst im Oberfränkischen zu Hause und wenn es um den Dialekt geht hat dieser für sie durchaus eine moderne Komponente. Den Niedergang will sie ihm noch lange nicht voraussagen. Wir haben mit ihr gesprochen, was denn genau hinter der Idee zu dem oberfränkischen Wort des Jahres steckt.
Das Oberfränkische Wort des Jahres wurde bereits zum vierten Mal gewählt – welche Idee steckt hinter der Aktion?
Wir wollen mit dem Oberfränkischen Wort des Jahres zeigen, dass der Dialekt lebt. Dass er nichts Rückwärtsgewandtes ist. Ganz konkret geht es uns darum zu zeigen, dass der Dialekt Wörter hat, für die es keine hochdeutsche Entsprechung gibt bzw., dass das Dialektwort bisweilen sogar präziser als das Hochdeutsche ist, weil es eine ganz klare Emotion transportiert, ganze Bilder malt.
Oft sind es einfach Nuancen. Ganz stark war das beispielsweise bei unserem zweiten oberfränkischen „Wort des Jahres“ a weng weng: Das deutet zwar schon an, dass es ein bisschen wenig war, aber ohne gleich eine böswillige Kritik abgeben zu wollen.
Wie läuft die Wahl zum Wort des Jahres ab?
Die Aktion läuft eigentlich durchgehend. Wir sammeln das ganze Jahr über Vorschläge und führen darüber eine Liste. Da ist es dann auch nicht so, dass die Vorschläge, die vor zwei Jahren eingegangen sind, fort sind. Schließlich sind einige Wörter Dauerbrenner und werden uns in jedem Jahr zugesandt. Aber wir notieren schon, wie häufig ein Wort vorgeschlagen wird. Momentan haben wir ein Pool von etwa 1500 Wörtern. Ein absoluter Publikumsliebling ist natürlich das Wort fei. Vor der Wahl sucht sich jedes Jurymitglied aus der Liste jeweils fünf Vorschläge aus, die dann in einer Sitzung diskutiert werden.
Die Jury besteht aus der Sprachwissenschaftlerin Almut König von der Universität Erlangen, Sabine Knieling vom Extra-Radio in Hof und Bertram Popp, dem Leiter des Bauernhofmuseums in Kleinlosnitz – sozusagen unser Native Speaker; er hat dieses Jahr auch den Bayerischen Dialektpreis erhalten.
Der Sieger ist also nicht das am häufigsten genannte Wort, sondern das Ergebnis einer intensiven Diskussion?
Genau. Die Wörter sollten eine Botschaft transportieren, wie heuer derschwitzen, das sicher auch schon länger in unserer Gesamtliste stand.
Das Marmeladenaamerla, das halt nur lustig im Dialekt ist, aber ohne Substanz fällt es einfach raus. Sozusagen der fränkische Oachkatzlschwoaf: Allseits beliebt und süß, aber ohne Geschichte.
War die Wahl zum Oberfränkischen Wort des Jahres nur als einmalige Aktion gedacht?
Medial hat uns das Teil ja komplett überrannt. Es ist das erfolgreichste Projekt des Bezirks Oberfranken. Eingeschlagen hat vor allem des erste „Oberfränkische Wort des Jahres“ 2015, das Wischkästla. Da waren wir in über 84 Zeitungen. Da war das Geheimnis auch wirklich das Wort selbst. Dass der Dialekt nicht nur alte Wörter hat, wie das urigeln im vergangenen Jahr, sondern, dass der Dialekt wirklich lebt. Bei dem Wort urigeln hatten wir auch die größte fachliche Diskussion: Ob es als Verb gebraucht wird: „es urigelt“ – oder substantivisch: „ich habe Urigeln“. Die Bedeutung ist klar. Es ist das spezielle Kribbeln in den Fingern oder Zehen, wenn man in die Wärme kommt. Das ist auch wieder ein typisches Beispiel für die Idee hinter unserem oberfränkischen „Wort des Jahres“: es gibt dafür keine hochdeutsche Entsprechung. Die Aktion soll auch einfach Lust machen auf Dialekt. Wir wollen weg von diesem „pflegen und hegen“. Das verbinde ich so mit „darnieder liegen“ oder „sterben“. Mit Wischkästla konnten wir auch zeigen, dass der Dialekt ein modernes Wort hat.
Wie ist Idee dazu überhaupt entstanden?
Der Anstoß kam eigentlich von Sabine Knieling vom Extra-Radio, die uns – als Vertreter des Bezirks Oberfranken – bei der Pressekonferenz zu den Mundart-Theatertagen nach unserem fränkischen Lieblingswort gefragt hat. Und aus dieser Frage heraus ist irgendwie die Suche nach dem „Wort des Jahres“ entstanden. Weil das Interesse dann zum Start 2015 so groß war, haben wir beschlossen, die Aktion jährlich durchzuführen.
Dialekt hat also durchaus eine moderne Komponente und kann die Menschen begeistern?
Ja, Dialekt ist lebendig. Das ist ein Ansatz, den ich auch ganz stark verfolge. Dazu kommen moderne Einflüsse. Im Kulmbacher Theater „Baumann“, zum Beispiel: „Der Krug ist hie“ – also „Der zerbrochene Krug“, ein Mundart-Theaterstück auf höchst professionellem Niveau. Oder junge Mundart-Bands, die den Nachwuchs begeistern.
Kann oder soll man Dialekt in der Schule erlernen?
Da sprechen wir ja von einer Verordnung, sich mit Dialekt zu beschäftigen. Ich habe da natürlich keinen Einblick in den Unterricht und es ist sicher zu begrüßen, dass der Dialekt wieder zum Thema wird. Dass man den Wert des Dialektes wieder erkennt. Aber meiner Meinung nach wird er da behandelt wie eine Kunstform. Für mich ist es aber nicht der richtige Ansatz, den Dialekt als eine Art Brauch zu behandeln. Ein Brauch wird ja eben gehegt und gepflegt und das zeigt für mich, dass er nicht mehr gelebt wird. Aber er soll ja lebendig bleiben. Allerdings bin ich davon überzeugt, dass Dialekt für ein gutes Sprachgefühl sorgt. Dass er wichtig für den grundsätzlichen Umgang mit Sprache ist. Dass er auch in der Sprachgeschichte widerspiegelt, wo ein Wort herkommt.
Der Dialekt stirbt also nicht aus?
Das kann ich mir nicht vorstellen. Er wird sich wandeln, wie er sich schon immer gewandelt hat. Dass wir uns eines Tages zu einem kollektiven Hochdeutsch hin entwickeln, das sehe ich zumindest für unsere Zeit nicht. Dazu haben wir noch zu viele „Native Speaker“. Ich kann diese Dramatik oft nicht verstehen: Wie gesagt, er wandelt sich – und das finde ich, ist eigentlich auch das Gute daran. Ich glaube nicht, dass man ihn künstlich am Leben erhalten kann. Es entsteht Neues und Altes geht. Das ist der Lauf der Dinge. Und so sehe ich es mit der Sprache auch. Man braucht Leute, die es tun. Mit Leidenschaft, die es mit Neuem vermischen. Wie die Mundart-Theater oder Bands wie Boxgalopp. Das sind Leute, die den Dialekt weitertragen.